-
Korrosion
Korrosion Allen Unkenrufen zum Trotz rostet der R4 zwar noch nicht im Prospekt – aber nicht viel später und dafür um so heftiger. Zwar hatten alle Hersteller in den 60er und 70er Jahren Probleme mit dem Rost, aber der R4 nahm hier auf seine Art schon eine Spitzenposition ein. Um 1970 herum war es keine…
-
Technische Überwachung
Technische Überwachung (TÜV) Auch in diesem Kapitel ist der R4 ein Rekordhalter: Er belegte Zeit seines Lebens in der Mängelstatistik des TÜV immer einen der Spitzenplätze. Das ist auch kein Wunder, legt doch der Prüfer seinen Finger schonungslos in die offenen, wunden Punkte des R4. Auch wenn er eigentlich zuverlässig fährt, erfordert die Sicherheitsausstattung etwas…
-
Vorbeugende Wartung
Vorbeugende Wartung So mancher größere Schaden am R4 kann durch rechtzeitige Eingriffe vermieden werden. Hier die top 11 der vorbeugenden Instandhaltung:
-
Ersatzteile
Ersatzteilversorgung Es liefen in deutschen Landen zu früheren Zeiten bis zu einer halben Million R4 gleichzeitig! Daher war deren Ersatzteilversorgung auch gut organisiert. Neben dem Hersteller hatten freie Anbieter ein umfangreiches Sortiment. Mangels Massen – Nachfrage ist das jetzt nicht mehr ganz so einfach. Die nachgebauten Teile im freien Handel laufen jetzt nach und nach…
-
Sicherheit
Sicherheit Aktive Sicherheit Die Auslegung des R4 ist eher komfortorientiert. Diese Auslegung steht in dem Verdacht, Kompromisse bei der Sicherheit machen zu müssen. Aufgrund der Einzelradaufhängung konnte hier schlimmstes verhindert werden. Der R4 ist handlich zu fahren und bei geringer Beladung auch problemlos zu beherrschen. Die Lenkung ist präzise und leichtgängig. Nutzt man aber die…
-
Nationale Ausführungen
Unterschiede der nationalen Ausführungen die werksseitige Ausrüstung der länderspeziefischen Ausführung kann man an der Dreistelligen ( anfangs Zweistelligen Zahl ) in der Mitte auf dem ovalen Schild ablesen.Frankreich 100 ( 10 ), Belgien / Luxemburg 101, Italien102, Deutschland 120 , Österreich 121…. Der R4 wurde in über 100 Länder offiziell importiert und in ca. 15…
-
Technische Daten
Technische Daten R4, ( R6 ) und Fourgonette Antrieb Motortypnummer 680 690 680 800 800 B1B 688 689 688 688 Motorcode 02 01 A7/05 D7/07 D7-12 (A)7-10 C7-11 10 Typ-(5türer) 1120 1121 1122 1123 /1124 1123/ 1180 ( R6 L ) 1123 1126 1128 112C – 1181 (R6TL ) Typ (Transporter) 2102, 2105 –…
-
Entwicklung
Entwicklung Entwicklung – ( Modell 120 – Deutschland ) 1962 Importstart R4 in Deutschland erst Anfang 19621963 Modelleinführung Fourgonette;845ccm Motor für Deutschlandversion ab 10/62 1964 Modelleinführung Parisienne; unten angeschlagene Heckklappe entfällt; vollsynchronisiertes Dreiganggetriebe; Schiebefenster in den hinteren Türen ersetzen Ausstellfenster; neue Stoßstangen (Export: bereits ein Jahr früher) 1965 Hinterradspur verbreitert; Steuerkette statt Stirnrädern 1/651966 Rücksitzbank…
-
Renault Typnummern
Renault Typnummern (teilweise Bestandteil der Fahrgestellnummer) Renault 4 Berline Typ: 112 1120 R4 747ccm 1121 R3 603 ccm 1122 R4 Super 747ccm 1123 R4 5CV 845ccm 1124 R4 Super 5CV 845ccm 1125 FASA – R4 (Spanien) 1126 R4 782 ccm 1128 R4 GTL 1108 ccm 34PS 112C R4 956 ccm Renault 4 Fourgonette (R4F4) 210…
-
Technische Besonderheiten
Technische Besonderheiten Bilder in Vorbereitung Der Motor dreht sich Falschherum Der „Moteur Billancourt“ mit 603-845ccm dreht im 4CV, der Dauphine und der Dauphinoise wie alle anderen Motoren rechtsherum. Im R4, R5 und R6 dreht er links. Das hat zu Folge, daß auch Kupplung, Getriebe, Anlasser und der Lüfter der Lichtmaschine andersherum gebaut sein müssen. Es…